Jürgen Bünger
-
Toxikologische Analyse und Charakterisierung von Motoremissionen und ihrer Komponenten
-
Untersuchung der biologischen Wirkungen von Motoremissionen
-
Arbeitsmedizinisch-toxikologische Risikobewertung von Motoremissionen
Friedrich Dinkelacker
-
Untersuchung von Verbrennungsprozessen und Einspritzvorgängen
-
Dieselmotoren und Gasmotorenbrennverfahren
-
Verbrennung nachhaltiger Brennstoffe
-
Optische Messtechnik und Laserdiagnostik in der Verbrennung
-
Numerische Simulation und Modellierung von Verbrennungsprozessen
Peter Eilts
-
Flüssige und gasförmige alternative Kraftstoffe
-
Alternative Brennverfahren
-
Optimierung des Zusammenwirkens von Motor und Kraftstoff
Ravi Fernandes
-
Thermophysikalische Größen fluider Energieträger
-
Reaktionskinetik von Energieumwandlungsprozessen (Verbrennung) und in atmosphärischen Prozessen
-
Gasanalytik mit präziser und zeitaufgelöster Messtechnik für stabile und transiente chemische Spezies
Karl Huber
-
Arbeitsprozessanalyse von Verbrennungsmotoren
-
Kraftstoffqualitätsbewertung aus motorischer Sicht mittels Kennzahlen für Klopffestigkeit (GKI, ROZ) und Zündwilligkeit (CZ)
-
Drucksensorbewertung im Motorversuch und am Kalibrierprüfstand
-
Funktions- und Wirkungsgradanalyse von Nebenaggregaten
-
Wettbewerbsanalysen von Motoren und Fahrzeugen
Jürgen Krahl
-
Design von Kraftstoffen
-
Untersuchungen der Wechselwirkungen von Kraftstoffen und Ölen unter besonderer Berücksichtigung von Alterungseffekten
-
Bestimmung von limitierten und nicht limitierten Abgaskomponenten
-
Entwicklung von Kraftstoffsensoren
-
Herausgeberschaft der Buchreihe „Zwischen den Welten“
Klaus Lucka
-
Erforschung von Ursache-Wirkung-Zusammenhängen bei der Interaktion von Kraftstoffen und technischen Komponenten
-
Aussagen über das tatsächliche Verhalten von Kraftstoffen, Additiven, Bauteilen und Systemen unter anwendungsnahen Bedingungen
-
Entwicklung von Methoden, Verfahren und Prüfständen für Kraftstoffe und technische Komponenten
-
Durchführung von anwendungsnahen Testverfahren zur Identifikation von Ablagerungen, Materialverschleiß, etc.
-
Betriebssicherheit und Lebensdauer von technischen Komponenten erhöhen
Thomas Schulte
- Hybride Fahrzeugantriebe
- Effizienzuntersuchungen
- Initiierung der „Modellregion Postfossile Mobilität OWL“
Helmut Tschöke
- Mobilität der Zukunft (Prognosen, Antriebskonzepte, Energieträger)
- Einspritztechnik für Otto- und Dieselmotoren
- Studien und Analysen zu Themen der mobilen Antriebstechnik
Michael Wensing
- Untersuchung von Einspritzvorgängen und Verbrennungsprozessen
- Wärme- und Stofftransport in Strömungsprozessen
- Optische Messtechnik und Laserdiagnostik
- Spezielle Prüfstände für Forschung und Entwicklung
- Alternative Kraftstoffe und Wasserstofftechnik
Gennadi Zikoridse
-
Optimierung konventioneller Antriebssysteme
-
Entwicklung und Bewertung der Abgasnachbehandlungstechnologien
-
alternative Kraftstoffe und Schadstoffemissionen
-
Mobilitätskonzepte und Antriebssysteme